Den Abschluss des diesjährigen Musikjahres bildete wieder das Quempas Singen der Bosch-Musikgruppen am 13. Dezember in der Stuttgarter Stiftskirche. Das Hauptwerk des Konzerts mit dem stark besetzten Bosch-Chor und Aktiven des Philharmonischen Chors Heilbronn dirigierte -wie seit knapp 25 Jahren- Ulrich Waldörfer. Auch diesmal überraschte er das Publikum mit etwas Neuem. Statt nur eines Oratoriums wählte er zwei groß besetzte Werke für Chor und Orchester für das Programm aus: „Magnificat“ und die Kantate „Vom Himmel hoch“ - Beides aus der Feder Felix Mendelssohn Bartholdy. Unter dem Eindruck seines großen Vorbildes Johann Sebastian Bach schrieb er das Magnificat im Alter von nur 13 Jahren. Zehn Jahre später komponierte er „Vom Himmel hoch“.
In den „Magnicifat“-Partien Mendelssohns waren Chor, Orchester und die Gesangssolisten (Melanie Dreher, Sopran, Jasmin Hoffman, Alt, Daniel Schmid, Tenor und Nikolaus Fluck, Bass) gefordert und brillierten mit ihren Darbietungen. Dazwischen die nahezu romantische Orchestersuite Nr. 3 D-Dur „Air“. Interpretiert und dirigiert von Hannes Reich, dem Leiter des Bosch Sinfonieorchesters. Auch diesmal mit dabei, die Bosch-Blechbläser unter der Leitung von Kerstin Schatz mit dem amerikanischen Hymnus „Great Is Thy Faithfulness“.
Zum Bosch-Quempas gehört auch, dass in Anlehnung an das alte latainische Lied „Quem pastores laudavere“ – Den die Hirten lobeten sehre – der Chorsatz von vier Grüppchen und im Wechsel aus den vier Ecken der Kirche gesungen wird - auch diesmal vom Unterstufenchor des Waiblingers Salier-Gymnasiums. Mit „Oh Du fröhliche, angestimmt von den Sängern und Sängerinnen der Chöre, dem Schülerchor, allen Solo-Solisten, dem Bosch Sinfonieorchester und dem Publikum endete dieser stimmungsvolle, vorweihnachtliche Konzertabend.
Es ist inzwischen es ein guter Brauch, dass der komplette Erlös für den Kartenverkauf dem Primavera-Spendenkonto zugutekommt. In diesem Jahr können 7.787 Euro dem Konto zugeführt werden.